e-ISSN 2304-7607
Bd. 16 Nr. 1 (2025): Grenzüberschreitende Literatur(en) in einer polyphonen Welt: Mehrsprachigkeit als Quelle der literarischen Kreativität

Diese Sonderausgabe geht aus einer Zusammenarbeit zwischen dem interuniversitären Forschungszentrum POLYPHONIE und dem internationalen Literaturfestival globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur in Bremen hervor. Ziel dieser Kooperation ist es, einen interdisziplinären Raum zu schaffen, in dem literarische Mehrsprachigkeit, Transkulturalität und Fragen sprachlich-kultureller Zugehörigkeit gemeinsam reflektiert und diskutiert werden können.
Im Juli 2024 fand im Rahmen dieser Zusammenarbeit eine zweitägige internationale Tagung an der Universität Bremen statt, die unter dem Titel Grenzüberschreitende Literatur(en) in einer polyphonen Welt: Mehrsprachigkeit als Quelle der literarischen Kreativität Forscher:innen, Autor:innen und Übersetzer:innen zusammenbrachte. Die Tagung bildete zugleich den Auftakt für eine Reihe gemeinsamer Veranstaltungen, die darauf abzielen, die Schnittstellen zwischen literarischer Praxis, wissenschaftlicher Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs zu erkunden.
Die Beiträge dieses Hefts, das von den Organisator:innen der Tagung Daniel Schmidt - Leiter der globale° -, David Pappalardo und Ramona Pellegrino herausgegeben wird, greifen zentrale Themen und Fragestellungen der Tagung auf und dokumentieren zugleich die Vielfalt der Perspektiven, die im Dialog zwischen Literatur und Wissenschaft sichtbar wurde. Mit dieser Ausgabe möchten wir nicht nur die Ergebnisse unserer Tagung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen, sondern auch einen Beitrag zur weiteren Vernetzung und Sichtbarmachung translingualer Forschung und literarischer Praxis leisten.
Weitere Informationen zur Kooperation sowie zu kommenden Veranstaltungen finden sich auf der gemeinsamen Plattform: https://globale-polyphonie.de/.